Analytische Leistungen
,, Winescan´´- FTIR-Analyse
- vorhandener Alkohol
- Restzucker
- Glucose
- Fructose
- Gesamtsäure
- Äpfelsäure
- Milchsäure
- Flüchtige Säure
- Weinsäure
- pH-Wert
AP-Analyse für die amtliche Qualitätsweinprüfung
- Gesamtalkohol
- vorhandener Alkohol
- Gesamtextrakt
- Extrakt zuckerfrei
- vergärbare Zucker vor Inversion
- vergärbare Zucker nach Inversion
- Gesamtsäure
- Freie schweflige Säure
- Gesamte Schweflige Säure
- relative Dichte
Weinschöungsrelevante Analyseparameter, je nach Wunsch :
- Ermittlung des Bentonitbedarfs (g/100l)
- Ermittlung des Kupfergehaltes (mg/l)
- Ermittlung des Ferrobedarfs (Kaliumhexacyanoferrat-ll in g/hl)
- Nachkontrolle der Blauschönung auf Blausäure
- SO2-Stabilität, bzw. Vorversuch zur Ermittlung der optimalen Schwefelgabe
- Geschmackschönung mit Hilfe von Weinbehandlungsmitteln
Einzelne Analyseparameter
- vorhandener Alkohol (g/l und %vol.) (NIR,HPLC)
- Zucker vor Inversion (g/l) (Enzymatik,HPLC)
- Zucker nach Inversion (g/l) (Enzymatik,HPLC)
- Gesamtalkohol (g/l und %vol.) (NIR+Enzymatik,HPLC)
- Gesamtsäure (berechnet als Weinsäure in g/l) (potentiometrisch)
- Freie Schweflige Säure (mg/l) (Iodometrisch)
- Gesamte Schweflige Säure (mg/l) (Destillation,DNTB)
- relative Dichte (d20/20) (Biegeschwinger)
- Flüchtige Säure (g/l) (Wasserdampfdestillation)
- Essigsäure (g/l) (Enzymatik,HPLC)
- Äpfelsäure (g/l) (Enzymatik,HPLC)
- Milchsäure (g/l) (Enzymatik,HPLC)
- Weinsäure (g/l) (photometrisch,HPLC)
- Calcium (mg/l) (photometrsich)
- Weinsteinstabilität (°Sättigungstemperatur) (konduktometrisch)